Banner

Technische Grundlagen

Der Joystick - das unbekannte Wesen, das vielen Computer-Spielen das gewisse Etwas gibt, wie es etwa das Salz in der Suppe tut. Dass so ein Joystick auch leicht selbst zu bauen ist, wissen wahrscheinlich nur wenige. Dabei ist gerade ein guter, alter (Gameport-)Joystick relativ schnell gebaut. Tja, wenn man nur weiß wie. Der folgende Abschnitt erklärt das bisschen Elektronik, die man beim Joystickbau beherrschen sollte.

Der Gameport

Einen Gameport hat (noch) jeder nicht ganz mit Spielern auf Kriegsfuß stehende Desktop-PC. Auch viele Notebooks besitzen diesen Port. Leider wird er aber zunehmend von USB verdrängt. Auch die Tatsache, dass viele Mainboards bereits alles mögliche integrieren und daher Platzmangel bei den Steckverbindungen haben, drängt den Gameport immer weiter zurück. Sollte jedoch einmal ein Gameport fehlen, so gibt es 3 Möglichkeiten:
  • Einen USB-auf-Gameport-Adapter kaufen (weniger anspruchsvoll) oder selbst konstruieren (sehr anspruchsvoll!)
  • Aus einem vorhanden USB-Joystick die Steuerelektronik verwenden (weniger empfehlenswert, funktioniert aber durchaus auch)
  • Den Joystick für USB entwickeln (sehr anspruchsvoll!)
Da wie gerade eben erwähnt der USB-Bus für den Entwickler bzw. Hobby-Bastler ein sehr anspruchsvolles Unterfangen ist, einigen wir uns darauf, dass der Computer einen Gameport besitzt, entweder direkt auf der Soundkarte oder sonst via USB-Gameport-Adapter (erhältlich z.B. bei CONRAD)

Gameport weiblich Der weibliche (female) Anschluss des Gameports am Computer
Gameport männlich Der männliche (male) Anschluss am Joystick

Pin Funktion Pin Funktion Pin Funktion
1 +5 VDC 6 Joystick 1 - Y 11 Joystick 2 - X
2 Button 1 7 Button 2 12 Masse
3 Joystick 1 - X 8 +5 VDC 13 Joystick 2 - Y
4 Masse 9 +5 VDC 14 Button 3
5 Masse 10 Button 4 15 +5 VDC

Jeder dieser 15 Kontakte hat eine spezielle Bedeutung. Zwar haben manche Kontakte gleiche Aufgaben, das soll uns aber nicht weiter stören.

Wie verbindet man aber jetzt die Pins miteinander? Folgendes Schaltbild soll Aufklärung geben:

<<gibt keine Aufklärung, da noch nicht verfügbar>>

Will man einen Button ansprechen, so muss man nur den jeweiligen Pin mit Masse verbinden.
Komplizierter wird es dann schon bei den jeweiligen Achsen. Hier wird nicht einfach der jeweilige Pin mit Masse verbunden, sondern es muss ein 100 kOhm Potentiometer dazwischen geschalten werden. Je nach dem, welcher Widerstand nun anliegt, erkennt der Computer einen mehr oder weniger starken Ausschlag in eine Richtung. Ein kleiner Widerstand bedeutet nach links bzw. oben, ein großer Widerstand bedeutet nach rechts bzw. unten.

Wie in der Tabelle weiter oben zu ersehen ist, können am Gameport zwei Joysticks mit je zwei Tasten angeschlossen werden. Da heutzutage jedoch kaum jemand zu zweit an einem Rechner spielt, ist es viel zweckmäßiger, wenn man alle Anschlüsse für einen einzigen Joystick nützt. So kann die Joystick2-y-Achse etwa für eine Schubkontrolle genützt werden und so weiter. Somit erhält man "vom Fleck weg" vier Achsen und vier Tasten, mit denen man seinen Joystick ausstatten kann.
Jetzt weiß man eigentlich schon alles, was man von der elektronischen Seite für einen einfachen Joystick wissen sollte. Man bräuchte den Joystick nur noch anzuschließen und in der Systemsteuerung von Windows aktivieren, zum Beispiel als "2-Achsen-4-Tasten-Joystick". Tja, nur was eben fehlt ist der Joystick. Diesen wollen wir auf den folgenden Seiten zusammenbauen. Eigentlich wollen wir sogar ein bisschen weiter gehen, indem wir uns ein Lenkrad zusammenbauen, mit dem man dann (empfohlenerweise ;-)) Rennspiele spielen kann...

Computer

Elektronik

Uni

Links

Impressum
Kontakt